Zum Hauptinhalt springen

Kalender

Tipps und Tricks für die Verwendung des Werkstattkalenders mobil und am PC

Diese Woche aktualisiert

➡️ Kalender erstellen

  1. Klicke links im Menü auf Kalender und weiter auf Kalender hinzufügen.

    • Namen des Mitarbeiters eingeben

    • Farbe auswählen

    • "Kalender erstellen" - Button

    • Fertig!

💡Tipp: Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, die Kalender je Arbeitsplatz anzulegen, zum Beispiel: Hebebühne 1, Hebebühne 2, Prüfstand 1, je Leihwagen oder auch pro Mitarbeiter usw.

⚙️Kalendereinstellungen

Unter den Einstellungen kannst du beliebig viele Kalender hinzufügen und den Ansichtszeitraum bearbeiten.

  1. Klicke oben rechts auf Einstellungen

  2. bearbeite diese nach deinen Vorlieben.

ℹ️

Mit dem Ansichtszeitraum kannst du definieren zu welcher Uhrzeit der Kalender standardmäßig starten und enden soll. Zeiten außerhalb dieses Bereichs sowie die Mittagspause werden grau hinterlegt.

Samstag und Sonntag können über das Häkchen "Wochenenden anzeigen" ausgeblendet werden.

💡Tipp: Um übersichtlicher zu arbeiten, ist es sinnvoll nur den gewünschten Kalender über die Haken auszuwählen.

Um alle Kalender in der Übersicht zu sehen, müssen bei allen Kalendern die Haken gesetzt werden.

Wochen- und Tagesansicht

⚠️Achtung: In der mobilen Ansicht ist nur die Tagesansicht möglich!

Wochenansicht: Gibt einen Überblick über alle Termine in der laufenden Woche

Tagesansicht: Zeigt alle Termine eines Tages an

Um zwischen den Ansichten zu wechseln, klicke einfach auf den entsprechenden Reiter oben im Kalenderfenster.

📲 Der Kalender ist auch mobil verfügbar. Die Termine können vom Tablet oder dem Smartphone eingesehen und bearbeitet werden. Alle Änderungen werden in Echtzeit synchronisiert.

❌ Der Kalender kann nicht mit anderen Kalendersystemen (Google, Outlook, ...) verknüpft werden.

💡Tipp: Um eine Spalte hervorzuheben, klicke auf auf den gewünschten Kalendertitel.

🤫Tipp: Für eine anschaulichere Darstellung und eine bessere Übersicht zu haben, empfehlen wir, Termine farblich zu hinter legen, welcher Termin beispielsweise bereits erledigt ist oder nicht.

z.B. Pink (=nicht erledigt), rot (=in Bearbeitung), grün (=Auftrag erledigt).

Termin erstellen

  1. Klicke auf neuer Termin oder direkt in die gewünschte Zeile des Kalenders

  2. Wähle den jeweiligen Kalender aus (Mitarbeiter /Arbeitsplatz)

  3. Gib die Daten ein: Kunde, Fahrzeug und ggf. Auftrag/Rechnung

Termin bearbeiten

  1. Wähle den Termin aus

  2. Klicke auf "bearbeiten"

Angebot/Auftrag/Rechnung zum Termin hinzufügen

  1. Öffne oder Erstelle einen Termin

  2. Wähle "Dokument wählen"

Termin wiederholen

Einen Termin kann man auch beliebig oft wiederholen, beispielsweise TÜV Termin immer montags. Wähle hierzu das jeweilige Intervall aus und klicke auf speichern.

‼️Bitte beachte, dass dabei keine fahrzeugspezifischen Dokumente, einzelne Fahrzeuge oder Kunden zu den Serientermin (TÜV Termin) separat hinzugefügt werden können.

Termin löschen

  1. Klicke den Termin an

  2. Klicke auf Löschen

Kalender löschen

  1. Öffne Einstellungen

  2. Klicke auf den 🗑️ bei dem gewünschten Kalender

  3. Gib "LÖSCHEN" ein

Kalender lädt ewig, was kann ich tun?

Viele Kalendereinträge in einem Kalender führen zu langen Ladezeiten:

Kalender aufteilen

ℹ️ Erstelle mehrere Kalender um die Ladezeiten deutlich zu kürzen:
Zum Beispiel kannst du für jedem deiner Mitarbeiter einen eigenen Kalender erstellen. Das beschleunigt die Ladezeit des Kalenders und strukturiert deine Termine.

Wer kann mit dem Kalender arbeiten?

Alle Benutzer (außer Steuerberater*in) haben Zugriff auf den Kalender.

Fehlt dir ein Inhalt oder hast du Fragen? Melde dich einfach bei uns, wir helfen dir gerne weiter und freuen uns über dein Feedback! 😊


Keywords: Kalender, Termin, SMS Terminerinnerung, Kalenderansicht, Termin erstellen, Terminkalender, Werkstattplaner, planen, Planer, Kalendereinstellungen, Kalender löschen, Kalender erstellen, Terminserie, Ladezeiten Kalender, lange Ladezeiten,

Hat dies deine Frage beantwortet?